Ich bin krank - naja, erkältet - aber so richtig. Und ich fühle mich krank. Aber the show must go on. Und nur rumsitzen ist für den Kreislauf auch nichts. Also habe ich mich (ganz langsam) daran gemacht und diese Möhrchentorte (ich liebe Mörchentorte) gebacken. Ich selber habe leider nicht so viel geschmeckt (trotz Nasenspray) aber meine bessere Hälfte fand ihn lecker (und er ist wählerisch). Ich werde den Kuchen auf jeden Fall noch einmal backen - dann vlt. mal mit Frischkäsecreme.
Das Rezept stammt von Veronika von Carrots for Claire, von der ich schon viele Rezepte nachgekocht habe und die mich mit ihren zuckerfreien Rezepten begeistert hat. Sie ist absolut mein Vorbild was die gesunde Ernährung ihrer kleinen Tochter angeht. Wenn ich Kinder habe, werde ich diesem Beispiel folgen.
Das Rezept für diese gesunde Möhrchentorte finder ihr hier.
(für eine Springform mit 20cm Durchmesser) nach Carrots for Claire
Kuchen
3 Eier1 sehr reife Banane
180g Karotten, geschält
125g Mandeln, gerieben
45d Dinkelvollkornmehl
2-5 EL Ahornsirup (je nach Geschmack)
1 Messerspitze Backpulver
1/2 TL Zimt
1 Prise Salz
Apfel-Aprikosenmus (bspw. von Alnatura) oder zuckerfreie Aprikosenmarmelade
Glasur
40g Kakaobutter
2 EL Ahornsirup, Grad A
2 gehäufte TL Kakaopulver
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Springform (20cm Durchmesser) mit etwas Pflanzen- oder Kokosöl einfetten und mit Mehl ausstreuen.
Die Möhren schälen und fein reiben (ich mache das mit einem Mixer, dann werden sie stückiger und man hat mehr zum Beißen). Die Banane in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken. Die Möhren und den Ahornsirup dazuzugeben.
Die Eier trennen - das Eigelb zu den Möhren geben, das Eiweiß in eine andere Schüssel geben und beiseite stellen.
Die Möhrenmischung mit einem Handmixer (oder der KitchenAid) gut verrühren. Dann die geriebenen Mandeln, das Mehl, das Backpulver und den Zimt zugeben und weiter rühren.
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und dann vorsichtig unter den Möhrenteig heben (nicht stark rühren, sonst geht der Teig beim Backen nicht auf). Den Teig in die Springform füllen und ca. 35 Minuten backen. Je nach Ofen kann es länger dauern. Deswegen auf jeden Fall den Stäbchentest machen.
Nach dem Backen den Kuchen komplett auskühlen lassen. Dann aus der Form nehmen, in der Mitte durchschneiden und mit dem Aprikosenmus oder der Aprikosenmarmelade bestreichen (ca. 3 mm dick). Dann die obere Hälfte wieder drauflegen.
Für die Glasur die Kakaobutter über dem Wasserbad schmelzen. Wenn sie weich ist vom Herd nehmen und den Ahornsirup und das Kakaopulver mit einem Schneebesen einrühren. Die Glasur auf den Kuchen geben (ich verstreiche sie mit einem Backpinsel, ihr könnt sie aber auch einfach draufgießen und an der Seite runterlaufen lassen).
Je nach Geschmack entweder den Kuchen direkt so mit der flüssigen Glasur essen oder noch eine Weile stehen lassen bis sie fest ist.
Lasst es euch schmecken!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen